
Minerva die
sportlich-eleganten
Wer Minerva
kennt weiß, dass die
Wurzeln der Firma schon 1858 auf H. & C. Robert zurückführen.
Die Bezeichnung "Minerva" als Marke findet man aber erst seit 1923 und 1929 wurde
die Firma in "Minerva SA, Villeret" umbenannt.
Minerva entwickelte eine sehr breite Palette hochwertiger Stoppuhren. Zum Einsatz
kamen sowohl reine Stoppuhr-Kaliber, wie z.B. das Kal. 19 in den verschiedensten
Varianten, wie auch wunderschöne eigene Chronographen-Werke, allen voran das
Kal. 19-25 oder auch das 19-09. In vielen namhaften Marken findet man Werke von
Minerva. Die Firmen Alpina, Benson, Hartmann (Berlin), Huber (München) , Zentra
und viele andere zählten dazu.

Meine besondere Vorliebe gilt natürlich den Stoppuhren
mit
Chronographen-Kalibern.
Hier gleich ein "Prunkstuck", meine J.W. Benson mit dem extrem raren Minerva
Viro-40 WWII Werk in der Größe 20 Linien. Bisher habe
ich ganz selten weitere Stoppuhren mit diesem Werk gesehen. Konrad Knirim
beschreibt einige Zeitzünder mit ähnlichen Werken in seinem Buch
"Militäruhren" .
Im Krieg wurden auch "Bomber-Armbanduhren" mit diesem Werk-Kaliber
produziert, die sogar einen vorwärts und rückwärts laufenden Sekundenzeiger
besaßen.

zum Steckbrief meiner Uhr Nr. 0248
bitte
hier klicken!

Ein
weiteres Minerva-Highlight meiner Sammlung ist zweifellos diese Huber-Stoppuhr
mit dem Minerva Chronographen-Kaliber 19-CH . Das Werk besitzt alle Komponenten
einer Taschenuhr mit Chronograph, ist jedoch in den Funktionen auf eine
Stoppuhr reduziert. Man beachte das deutlich sichtbare große Minutenrad in der Mitte
des Werkes.

Klicken Sie auf die Bilder! Meine Uhr Nr. 0208
Hier ein Blick unter das Zifferblatt.
Deutlich ist der blockierte Winkelhebel zu sehen. weitere Ansichten: Vorne
u. Werk

Minerva Chronographen für die Tasche
(unter Chronographen versteht man Uhren mit zusätzlicher
Stoppfunktion)
Das oben gezeigte Werk war
für Jahrzehnte "das" Standard-Uhrwerk für Minerva
Taschen-Chronographen. Die folgenden Stücke besitzen dieses sowohl in Ästethik
wie Funktion perfekte Kaliber. Es gab Varianten als Additions-Zähler mit
zusätzlichem, seitlichem Drücker.
Hier
baugleich Chronographen von Alpina und Festa, die ich als Dreierset bekam.
Alle verfügen über das selbe Uhrwerk Kal. 19''' 9/CH



hier der Blick unter
das Zifferblatt
Und hier ein
etwas älterer Chrono im Eisengehäuse. Das vergoldete Werk besitzt keine Steine
in der Chronographenbrücke, ist ansonsten baugleich.

Bitte klicken Sie auf die Bilder um sie größer zu sehen.

Uhren mit Minerva Kaliber
19/25
Das waren zwei
absolute Exoten, aber auch diese drei sind nicht sehr oft zu finden, waren
jedoch z.B. bei den olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen im Einsatz. Schon die
typische
gedrungene Form der Uhr, die flache Krone und der
fehlende Bügel machen diese Uhren unverwechselbar.
Hier drei Minerva Uhren Ref. 3021, die allesamt mit Huber signiert sind.
v.l.n.r. meine Uhren Nr.0179,
0213 und 0203
Weitere interessante
Minerva Uhren finden Sie hier
in diesem Katalog aus den 50er Jahren

Hier nun
noch mal im
Detail eine der Huber-Minerva´s mit dem Chronographen-Kaliber 19/25
meine Nr. 0179, bei Minerva als Ref.
2532 bzw. 3021 geführt.

Hier
sehen Sie eine 19/25 mit original Minerva Signum in außergewöhnlich gutem
Zustand, ebenfalls Ref. 2532 bzw. 3021

Meine
Sammlungs-Nr. 0450
(bitte auf die Bilder klicken)

Die 60 Sekunden (1/5tel Sek.)
Huber-Minerva
Es war früher offenbar ein ungeschriebenes
Gesetz: Uhren mit gelbem Minutenzähler hatten immer ein 1/100 Min. Zifferblatt,
während solche mit 0-60 Sek.Teilung ausschließlich weiße Zähler (auch
Totalisatoren genannt) hatten. Auch Heuer folgte dieser Regel. Schon die oben
abgebildeten bügellosen 1/100Min. sind selten in gutem Zustand zu finden,
jedoch ist diese Variante mit Bügel und feiner 1/5 Sek. Teilung eine absolute
Rarität. Minerva Ref. 2531

Meine Uhr Nr.0534 in sehr guter Erhaltung

Der Schnellläufer: Messung
auf die 1/100 Sekunde

Meine Uhr Nr. 0303 hat
ein verchromtes Gehäuse. Hier der Steckbrief

Auch in dieser super
erhaltenen Uhr tickt das Minerva Kal.19-25 Rattrapante, hier aber ohne
Additionsschaltung, dafür in einem klassisch schönen Taschenuhr-Gehäuse.
Minerva Ref. 5701

Meine Sammlungs - Nr. 0271

Die
Stoppuhren Kaliber 19.14 19.39 und 19.40
Die
weiter oben beschriebenen Uhren sind allesamt mit komplizierten Chronographen-Werken
ausgestattet. Parallel dazu gab es aber von Minerva auch die von Anfang an
für Stoppuhren konstruierten Uhrwerke, die einfacher zu produzieren und
günstiger im Preis waren, jedoch keine Billigware. Deshalb wurden Uhren mit dem
unten abgebildeten Werk auch in größeren Stückzahlen produziert.
Die hier gezeigte Stoppuhr stammt wohl aus den frühen 1970er Jahren und stellt
gewissermaßen das Standardmodell von Minerva dar. Dieses Werk wurde in sehr
vielen Varianten für alle erdenklichen Zwecke hergestellt und war über
Jahrzehnte ein Verkaufsschlager.

Meine Uhr Archiv Nr. 0090

Auch
eine Schnellläufer Ausführung mit diesem Basis-Werk gab es. Dafür wurde es
entsprechend "getunt", also mit leichter Unruh und starker Spirale
versehen.

Meine Majex-Minerva
Sammlung Nr. 0394 mit 1/100 Sekunde Auflösung
hier der Steckbrief

Zentralzähler
Diese
Stücke haben ein paar
Besonderheiten: Einmal ist es die Größe. Mit einem Durchmesser von 63,6mm und
22mm Dicke könnte in dem Gehäuse auch ein 24 Linien-Werk Platz finden. Und
dann besitzt sie auch einen zentralen Minutenzähler. Diese
"Komplikation" ist der Rattrapante nicht unähnlich! Wenn man sich die
Unterzifferblattseite
genau betrachtet sieht der Fachmann den Aufwand, der nötig ist, um den
Minutenzähler unabhängig anzutreiben und dann synchron mit dem Sekundenzeiger
auf Null zu stellen.

Huber Stoppuhr , meine
Nr. 0212 mit
Minerva Kal. 19-40 Zentralminute

"
Schwester - Uhr " Die gleiche Uhr noch einmal mit Minerva
Signatur.

Meine Minerva Nr. 0322 Bildausschnitt

ZentRa-Minerva mit
seltenem Vollplatinen Werk, um 1940

Hier eine Minerva Kal. 19-14 ohne
den typischen Ankerrad-Kloben
Hier sitzt alles unter einer 4/5 Platine. Der seitliche Drücker stellt die Uhr
jederzeit auf Null (Flyback-Schaltung).
meine Nummer 0506.
Hier der Steckbrief.
Zum Vergrößern bitte auf Bilder klicken!

Stilleben mit Minerva
Weitere Informationen über Minerva
finden Sie z.B. auf diesen Seiten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Minerva_(Uhrenmanufaktur)
http://chronographen.faszination-uhrwerk.de/Minerva/minerva.html
ENDE
