Vorwort:
Es war wohl im Jahr 2006 als ein Kunde in
unser Geschäft kam, um sich nach zwei historischen Stoppuhren für seinen
Morgan-Oldtimer Baujahr 1938 umzusehen. Es sollten Uhren sein, die möglichst
aus dem gleichen Zeitraum stammen. Also suchte und fand ich zwei schöne
Stoppuhren von Minerva, überholte die Werke und polierte die Nickelgehäuse,
so dass sie wieder in altem Glanz erstrahlten.
Für mich war dadurch das ganz private Interesse an diesen interessanten Zeitmessern geweckt
und fortan kaufte ich regelmäßig immer wieder mal ein besonderes Stück.

Bild : Meine
Uhr Nr. 0277 mit Minerva 20``` VIRO-40 WWII Rattrapante
Warum mich gerade
Stoppuhren so faszinierten, dass ich mit meinen inneren Gelöbnis brach, niemals
ein leidenschaftlicher Sammler zu werden liegt wohl an folgenden Gründen:
Stoppuhren sind in der Uhrenwelt wie "wilde
Radikale", die sich niemals dem Zwang unterwerfen mussten, z.B. ganz
banal die Uhrzeit anzuzeigen. Sie genossen die Freiheit mit irrer
Geschwindigkeit zu rennen, genauso aber auch in Zeitlupe zu schleichen oder gar
rückwärts zu zählen. Es gibt unglaublich interessante und vielfältige
Konstruktionen.
Diese Eigenschaft ist jedoch auch ihr Handicap. Man kann sie schlecht mit sich
herumschleppen und im Gegensatz zu alten Taschen- oder Armbanduhren taugen sie
kaum als Prestige-Objekt. Daraus ergibt sich aber auch wieder ein Vorteil: Sie
sind oft unglaublich günstig zu bekommen. Eine Rattrapante-Stoppuhr z.B. kostet
meist nur den Bruchteil einer solchen mit Zeitanzeige
(Schleppzeiger-Chronograph). Deshalb kann ich oft nicht widerstehen und nehme
immer mal wieder eine herrenlose Uhr in meiner Sammlung auf.
Auf
meinen Seiten zeige ich einen Teil meiner Sammlung, jedoch sind auch Uhren
abgebildet, die nicht in meinem Besitz sind. Sollte ich mit Bildern oder Schrift
(was nicht meine Absicht ist), die Rechte irgendwelcher Personen verletzen,
bitte ich um umgehende Nachricht. Ich werde dann die betreffenden Stellen sofort
beseitigen. Aus Sicherheitsgründen bewahre ich meine Sammlung und auch
sonstige, wertvolle Dinge nicht zu Hause auf.
Leider lässt es meine knappe Freizeit (noch)
nicht zu, intensive Recherchen anzustellen.
Meine spärlichen Angaben bezüglich
Datierung und geschichtlichen Hintergrund habe ich mir überwiegend auch aus dem
"Netz" besorgt und es können durchaus kleine Fehler darin enthalten
sein. Aus diesem Grund bin ich dankbar für jeden Hinweis und freue mich
immer über Verbesserungsvorschläge.
Und nun viel Spaß bei "Stöbern" auf meinen
"Oldtimer-Seiten".
Zum Schluß noch eine große Bitte: Bevor Sie mich kontaktieren, lesen Sie auf
jeden Fall die Seite "Markt und Preise". Vielen Dank!
Ihr
Goldschmiedemeister und Uhren-Fan
Manfred Zwehn