
Lemania
ist einer der bedeutendsten Hersteller von mechanischen Stoppuhren.
Die Firma geht auf Alfred Lugrin zurück , der 1884 im Vallee de Joux
ein eigenes Uhrenatelier A.Lugrin & Co. gründete . Nach seinem Tod
1920 übernahm dessen Schwiegersohn Marius Meylan
(1892-1980) die Betriebsleitung und änderte 1930 den Namen der Firma in
Lémania um, wohl abgeleitet aus dem französischen Wort für Genfer
See (Lac Leman).
Man findet Lemania-Werke sehr oft in alten Omega Sportuhren. Fast alle
Meylan
Stoppuhren haben ebenfalls Lemania-Werke. Schon als viele andere
Hersteller die Produktion eigener Stoppuhr- und Chronographenwerke aufgegeben
hatten, brachte man bei Lemania noch Weiterentwicklungen auf den Markt. Somit
ist Lemania eine der bedeutendsten Stoppuhr-Manufakturen !

Chronographen mit
Rattrapante sind immer uhrmacherische Spitzenleistungen!
Das 24 linige (1 Linie = 2,256mm, 24 = 54,14mm siehe hier
) Lemania
Werk Kal. 1130 und seine vielen Varianten, welches z.B. auch in Omega Uhren zu finden ist,
beeindruckt nicht nur durch seine enorme Größe sondern auch durch Präzision und Solidität.
Die schwere Schleppzeiger
Uhr, meine Sammlungs Nummer 340 im Bild unten stammt von F.L. Löbner , Berlin, W9. Offenbar kaufte Löbner
viele dieser
Uhren in der Schweiz, ließ seinen Namen aufdrucken und belieferte dann das
Militär, Behörden, Firmen und Privatkunden. Löbner war nicht nur ein
Handelshaus, sondern konstruierte selbst einige interessante Uhren. Siehe hier.
Die Uhr muss wohl vor 1940 ausgeliefert worden sein.

Meine Uhr Nr. 0340 Chronograph Split
Second (zum Vergrößern bitte anklicken)
hier noch weitere Bilder -1-
-2- und
der Steckbrief

Eine weitere Variante ließ Löbner für die Messung der
1/10tel Sekunde fertigen:

Ein früher Schnellschwinger Chronograph mit der Kaliber
Bezeichnung 1160
Diese Uhr gehört nicht zu meiner Sammlung!

Die Werke und Gehäuse wurden selbstverständlich
weiterentwickelt bzw. dem Zeitgeschmack angepasst. Diese beiden Uhren (meine
Sammlungs Nr. 319 und 320) wurden für die Sportzeitmessung optimiert. Die Werke
arbeiten mit doppelter Frequenz, um Messungen bis zur Zehntelsekunde genau
ausführen zu können.

Die etwas ältere ist die 419, die 420 hat bereits Sekundenstopp-Vorrichtung

Hier die neuere links. Die Zifferblätter sind versilbert bzw. weiß lackiert.
Beide besitzen das präziese Werk
mit Schleppzeiger Kal. 1130

Diese sehr große Nero Lemania Stoppuhr
sieht auf den ersten Blick eher nach einer Taschenuhr aus, denn sie besitzt je
einen Sekunden- Minuten- und Stunden-Zeiger. Doch der Schein trügt: Es ist eine
reine Stoppuhr, die bis 12 Stunden messen kann. Alle Zeiger sind im Zentrum
gelagert. Der seitliche Schieber ist als
Sicherung gegen versehentliches Nullstellen (Flyback) gedacht.
Meine Nr. 0148 Lemania Kal. 1520
Durchmesser
65mm! Rückansicht
Steckbrief

Hier eine weitere
Lemania aus der 24" Serie: Es handelt jedoch sich um ein Modell mit
Minutenzähler dezentral oben, so wie das bei klassisch aufgebauten Stoppuhren
üblich ist. Für diese Modelle ist der hufeisenförmige Chronographen-Kloben
charakteristisch. Außerdem verfügt diese Uhr über einen Schleppzeiger.

Meine Nr. 0319 hier ein weiteres
Bild
Zum Vergrößern, bitte einfach auf die
Bilder klicken!

Stoppuhren gab es nicht nur in
Taschenuhr-Form. Auch für das Handgelenk wurden welche gefertigt. Das war
natürlich praktisch, wenn man gleichzeitig ein Fahrzeug oder Flugzeug steuern
musste. Hier eine Armband Stoppuhr, vermutlich militärischen Ursprungs, mit
1/10 Sek. Anzeige. Der Sekundenzeiger macht eine Umdrehung in 30 Sek. Das kleine
Register zählt bis maximal 15 Minuten. Das Werk ist ein Lemania Chronographen -
Kaliber 15CHT das auf reinen Stoppuhrbetrieb zurückgebaut und mit einer
Unruh-Stoppvorrichtung versehen wurde. Was die Gravur an der Seite ( GUM 53.42 )
zu bedeuten hat konnte ich bis jetzt noch nicht klären.

Meine Uhr Nr. 0267 - Klicken Sie auf die Bilder!

Nun wieder eine
handliche, klassische Lemania Stoppuhr mit dem grandiosen, permanent laufenden
Kal. 19 N das hier auch als LWO 1800 deklariert ist. Dies ist die einfachste Variante dieser erfolgreichen Serie, die
offenbar gerne auch von der Royal Navy genutzt wurde.

Meine Uhr Nr. 0137 - Klicken Sie auf die Bilder!

An der Form der
Aufzugkrone erkennt hier der Fachmann, dass diese Uhr etwas jüngeren Datums
ist. Sie dürfte aus den frühen 70er Jahren stammen, hat Schleppzeiger (Rattrapante)
und eine steinbestückte Chronographen-Brücke. Kal. LWO 1900 bzw. Lemania 19 NP

Meine Uhr Nr. 0142 - Klicken Sie auf die Bilder!

Stoppuhren mit
schwarzen Zifferblättern sind gar nicht so oft vertreten. Es hat entsprechend
lange gedauert bis ich eine schwarze Lemania finden konnte. Zifferblatt und
Zeiger sind lackiert.

Meine Uhr Nr. 0339 - Klicken Sie auf die Bilder!
Hier noch eine Ansicht
ohne Glasrand

So sah Lemania´s
Standard Stoppuhr - Kaliber aus.

Meine Uhr Nr.: 0173 mit der Signatur
A.R.&J.E.Meylan Type 204 A
weitere Meylan-Uhren finden Sie hier.

Eine schlichte Stoppuhr
mit dem Lemania-typischen, elegant geformten Unruhkloben.
Sie besitzt ein Anker-Uhrwerk in der Größe 18 Linien mit Min.-Zähler
unterhalb des Zentrums,
deshalb auch die Anordnung der Unruhe rechts (von der Rückseite betrachtet).

Meine Uhr Sammlungs-Nr.: 0156

Eine weitere ältere Lemania mit unten
liegenden Zähler. Diese Uhr zählt bis 60 Minuten, was ungewöhnlich ist und
bedeutet, dass das Minutenrad mehr Zähne hat. Zusätzlich besitzt die Uhr einen
seitlichen Drücker, mit dem die Zeiger auf Null gestellt werden können. Das
geht auch aus dem Lauf (Flyback).

Meine Sammlungs-Nr. 0521 - ein weiteres Werkbild
Steckbrief
0521

Kleines
Werk in großer Uhr
Stoppuhren mit Zentralzähler sind konstruktiv nicht einfach.
Hier eine sehr große Industrie-Stoppuhr, wieder mit dem markanten Standard
Uhrwerk mit "gewelltem" Unruh-Kloben.

Meine Sammlungs Nr. 0528. Sehen Sie sich auch die Zifferblattseite
der Uhr an! Der Nullstellhebel "agiert" über zwei Ebenen.
Weiter Bilder: Werkseite
Anmerkung: Die Uhr kaufte ich ohne das
Werk gesehen zu haben.
Zunächts dachte ich, dass hier das große 24''' Werk Kal. 1350 eingebaut ist.
Siehe hier.
Dies ist aber nicht der Fall! Werk Basis: Lemania 18'''
Modell-Nr.: unbekannt

Auch diese alte Uhr (zumindest das Werk) stammt
sicherlich von Lemania.
Ein
Glasboden ist durchaus selten bei Stoppuhren, jedoch hatten in dieser Zeit auch
andere Hersteller solche im Angebot. Es war wohl damals ein Statussymbol eine
eigene Stoppuhr zu besitzen.
Diese frühe Konstruktion hat ein Zylinder Uhrwerk
und den Minutenzähler ebenfalls unterhalb des Zentrums. Wohl um 1900.

Meine Uhr Nr. 0325, hier die Zifferblattseite
des frühen Lemania Standard-Werkes


ENDE